Fido-Net

Fido-Net
Fido-Net,
 
1984 von dem Apple-Systemprogrammierer Tom Jennings und seinem Bekannten John Madill gegründetes Mailbox-Netz. Der Name leitet sich von Jennings Hund Fido ab.
 
Das Fido-Net gilt als das älteste nicht kommerzielle Mailbox-Netz überhaupt. Die Technik war darauf ausgerichtet, zu bestimmten Zeiten eine Verbindung zu einem Kommunikationspartner aufzubauen, eine oder mehrere Dateien (in komprimierter Form) zu verschicken und die beim Partner wartenden Dateien abzuholen. Die Dateien wurden dann dekomprimiert und weitergeleitet, bis sie endgültig beim Empfänger ankamen.
 
Dank konkurrenzlos günstiger Preise breitete sich das Netz sehr schnell aus und hatte zu seiner Blütezeit anfangs der 1990er-Jahre ca. 35 000 Mailboxen (in diesem Zusammenhang als Nodes, dt. Knoten, bezeichnet), aus denen sich auf mehrere Hunderttausend Teilnehmer schließen lässt.
 
Technisch ist das Fido-Net hierarchisch aufgebaut: Es ist in sechs kontinentale Zonen unterteilt (USA und Kanada: Zone 1, Europa: Zone 2 usw.), die wiederum in Regionen unterteilt sind (z. B. ist Deutschland die Region Nummer 24). Jede Region besteht aus einem oder mehreren Netzwerken, d. h. Zusammenschluss mehrerer Knoten (Mailboxen). Jede dieser Organisationsebenen ist mit einem Koordinator besetzt. Aufgrund von persönlichen Animositäten kam es zum sog. Fido-Putsch, bei dem versucht wurde, die deutsche Organisationsstruktur und die Knotenliste (engl. node list) grundlegend zu ändern. Als diese Pläne bekannt wurden, schied etwa die Hälfte der Teilnehmer aus dem Fido-Net aus und gründete mit DemNet ein neues Mailbox-Netz.
 
Im Zeitalter des World Wide Web hat Fido-Net - wie alle Mailbox-Netze - an Bedeutung verloren. Dennoch versuchen Aktivisten in aller Welt das Fido-Net mit Argumenten wie »persönliche Bindung«, »Übersichtlichkeit« und »Themenorientiertheit« gegen das Internet einerseits und andere Mailbox-Netze wie Usenet oder DemNet andererseits abzugrenzen und zu fördern.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fido.net — is an Internet Service Provider based in the UK and has been around since about 1992 (originally as a not for profit organisation). They were affiliated to the FidoNet amateur BBS network for a number of years providing echomail and netmail… …   Wikipedia

  • Fido — may mean: * Fido is a common name for a pet dog, from the Latin fidelis , faithful. * Fido (band), a punk/rock band from Melbourne, Australia * Fido (film), a 2006 Canadian zombie comedy film * Fido (software), a software scheduled media… …   Wikipedia

  • Fido — Mailbox Bulletin Board System via Echomail ab 1984 (Fido war der Name des Hundes eines Mitbegründers) ( http://www.fido.net/ …   Acronyms

  • Fido — Mailbox Bulletin Board System via Echomail ab 1984 (Fido war der Name des Hundes eines Mitbegründers) (http://www.fido.net/ …   Acronyms von A bis Z

  • Fido Dido — is a cartoon character created by Joanna Ferrone and Sue Rose. Rose first developed the character in 1985 on a napkin in a restaurant. Fido Dido was licensed to Pepsico in the 1980s, but the character did not receive much attention or popularity… …   Wikipedia

  • Fido (band) — Fido Origin Melbourne, Victoria, Australia Genres Rock, Pop Rock Years active 1999–2010 Labels independent …   Wikipedia

  • Fido Purpur — Clifford Joseph Purpur Données clés Surnom Fido Nationalité  États Unis Né le 26 septembre 1912, Grand Forks …   Wikipédia en Français

  • Fido — ● np. m. ►NET Abrév. courante du bon vieux Fidonet …   Dictionnaire d'informatique francophone

  • Alexis y Fido — Infobox musical artist Name = Alexis Fido Background = group or band Origin = Puerto Rico Birth name = Raúl Ortiz( Alexis) Joel Martínez (Fido) Born = birth date and age|1979|7|18 [http://www.reggaetonline.net/alexis y fido reggaeton Alexis y… …   Wikipedia

  • Alexis y Fido — Alexis Fido Datos generales Nacimiento Alexis: 5 de agosto de 1982 (29 años) Fido: 13 de agosto de 1981 (30 años) Origen …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”